Grundlagen der Arbeitssicherheit

Mögliche Gefahren und worauf sie achten müssen

Bewegte Transportmittel

Generell ist die StVO zu beachten

  • Fahrrad: Helm wird empfohlen. Bei Eis- und Schneeglätte Fahrrad stehen lassen.
  • Motorisiertes Zweirad: Helmpflicht beachten. Bei Eis- und Schneeglätte Zweirad stehen lassen.
  • Kraftfahrzeug: Ladung gegen Verrutschen sichern.
    Grundsätzlich unterliegt es der Sorgfaltspflicht des Fahrzeugführers, das Fahrzeug vor Fahrtantritt auf
    Verkehrstauglichkeit zu überprüfen (Beleuchtung, Reflektoren, Ständer…)

Ausrutschen, Stolpern, Umknicken

  • Bei Eis, Schnee, Nässe, Laub festes knöchelhohes Schuhwerk tragen
  • Bei Unebenheiten: Verkehrswege und Treppen ohne Hektik begehen. Achten sie auf den Boden!
  • Hohe Unfallgefahr: Baustellen, wackelige/rutschige Treppen, kein Geländer etc. diese vermeiden und Ihrem Zustellbetreuer eine Rückmeldung geben

Schutz vor Witterungseinflüssen

  • In kalten sowie sommerlichen Jahreszeiten: Kleidung anpassen. Immer festes Schuhwerk tragen.
  • Bei Regen: Regenschutzkleidung tragen.

Verletzungen durch Tierkontakt

  • Vermeidung von Tierkontakten: Hinweisschilder auf freilaufende Tiere beachten.
  • Bei Hundebissen: Halterfeststellung, wenn möglich. Unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Psychische Belastungen

  • Durch Zeitdruck: Die Aufgaben zügig aber ohne Hektik erledigen.
  • Durch Stress: Bei Unklarheiten im Arbeitsablauf – reden Sie mit ihrem Zustellbetreuer.

Weitere Hinweise

  • Achten Sie immer auch besonderes auf ihr Umfeld (Verkehr, Gegenstände auf den Wegen, Beleuchtung, …)
  • Gefahr durch unvorhersehbare Ereignisse.
  • Arbeitsmittel und Geräte dem Zweck entsprechend benutzen – Verletzungsgefahr.
  • Sollte doch ein Unfall passieren, melden Sie diesen bitte unverzüglich bei ihrem Zustellbetreuer.
  • Unbedingt die Anweisungen der Vorgesetzten beachten – Gefährdungen vermeiden.